Einbrand/Einmalbrand
Brennverfahren, in dem gebrauchsfertige Fliesen und Platten in einem Prozess gebrannt werden.
Brennverfahren, in dem gebrauchsfertige Fliesen und Platten in einem Prozess gebrannt werden.
Diese Eigenschaft besitzen glasierte Fliesen, deren Glasur spezielle Metallverbindungen enthält, die eine gute elektrische Leitfähigkeit bewirken. So können elektrostatische Aufladungen vermieden werden, die zu Störungen in empfindlichen Apparaturen (z.B. in Operationssälen) führen können.
Die Erstreinigung erfolgt unmittelbar nach dem Verlegen und Verfugen des Belages. Sie dient der Entfernung von Bauschmutz sowie des Zementschleiers, der sich beim Verfugen auf der Fliesenoberseite gebildet hat. Erhärtete Zementschleier, d.h. Reste von hydraulisch abbindenden Verlege- und Verfugmaterialien, können später nur durch saure Spezialreiniger entfernt werden. Diese Zementschleier-Entferner greifen jedoch Fugen auf Zementbasis an. Schützen Sie die Fugen daher durch Vornässen und spülen Sie nach der Anwendung den Gesamtbelag gründlich klar (eventuell neutralisieren).
Glatter, fester Untergrund auf der Rohbaukonstruktion, der als Unterputz für den Bodenbelag dient. Der Estrich wird in der Regel mehrere Tage bis Wochen vor der Verfliesung aufgebraucht, damit er genügend Zeit zum Trocknen hat.
Farben nehmen wesentlichen Einfluss auf die Wirkung eines Raumes. Um Farbstimmungen im Raum zu planen, ist der Farbkreis des Bauhauslehrers und Künstlers Johann Itten ein nützliches Hilfsmittel.
Neben der Farbe sind für unterschiedliche Raumstimmungen auch die Raumarchitektur, die Größenverhältnisse, die Anordnung der Elemente im Raum und das Licht maßgebend.
Farben, die auf dem Farbkreis gegenüber liegen, werden Komplementärfarben genannt. Nebeneinander verwandt liefern sie den schärfsten Farbkontrast und steigern sich gegenseitig zu höchster Leuchtkraft. Nüchterne oder neutrale Raumstimmungen können durch den Einsatz eines solchen Farbkontrastes belebt werden.
Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, ergänzen sich harmonisch. Das Auge wird sie als angenehm empfinden. Dabei wirken Grün- und Blautöne kühl, entspannend und beruhigend, Gelb- und Rottöne werden als warm und aufmunternd empfunden.
Im Zusammenspiel mit der Architektur ist es die Fassade, die einem Gebäude in besonderem Maße und sozusagen auf den ersten Blick Ausdruck, Charakter und eine "eigene Persönlichkeit" verleiht.
Bezeichnung für Fliesen und Geschirr aus Steingut, benannt nach der italienischen Stadt Faenza.
Sind unglasierte Steinzeugfliesen mit niedriger Wasseraufnahme (E<0,5 %) und hoher Festigkeit.
Ist ein Natürlicher Rohstoff mineralischer Natur für die Fliesenherstellung, dient als Flussmittel
"Fleck-Weg-Lexikon für Fliesen" –so gut wie jeder Fleck geht weg
Viele Verunreinigungen können Sie bereits mit warmem Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen wie Essigreiniger (z.B. bei Pflanzenrückständen) oder Neutralseifen bzw. alkalischen Haushaltsreinigern (z.B. bei fettigen Rückständen) und mit mechanischer Unterstützung (Bürsten) entfernen.
Hartnäckige Verunreinigungen bzw. Flecken (meist im gewerblichen und industriellen Bereich) lassen sich mit dem geeigneten Reinigungsmittel bzw. Spezialreinigern entfernen. Welcher Fleck mit welchem Reiniger entfernt werden kann, entnehmen Sie unserem "Fleck-Weg-Lexikon".
Verfahren zur Herstellung keramischer Wand- und Bodenbeläge. Man unterscheidet zwischen Dünnbett- und konventioneller Verlegung (Dickbettverlegung)
Natürliche, kristalline Mineralien, die das Schmelzverhalten von anderen Stoffen so beeinflussen, dass diese in eine Schmelzphase übergehen. Flussmittel sind Rohstoffe und chemische Verbindungen, die Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium oder Kalzium enthalten.
Stark ätzende Säure, die fast alle Stoffe (z.B. auch Glas, Keramik oder Metalle) angreift und deren Oberfläche irreversibel schädigt. Flusssäure oder Flusssäurehaltige Reinigungsmittel sollten niemals zur Reinigung von Keramik benutzt werden.
Dient der Gestaltung von Ecken und Kanten im Schwimmbadbau und in Küchen und Bädern. Die Herstellung von Formteilen erfolgt im Gießverfahren und erfordert besondere Sorgfalt und Aufsicht bei der Herstellung, damit sie die vorher berechnete Dimension erhalten. Dies erklärt den vergleichsweise hohen Preis.
Hauptkriterium für die Verwendung von Fliesen im Außenbereich.
Fugen dienen dem Ausgleich materialbedingter, zulässiger Abweichungen der Kantenlängen ,der Rechtwinkligkeit von den angegebenen Herstellmaßen und Spannungsabbau. Die Fugenbreiten ergeben sich im Allgemeinen aus der Differenz der Nennmaße und Herstellmaße oder sind den Verlegenormen als Empfehlung vorgegeben. Fugen dienen als Gestaltungselement und geben dem Fliesenbelag einen eigenen Carakter.
Empfohlene Fugenbreiten:
Kantenlängen bis 100 mm: etwa 2 mm
Kantenlängen von 100 bis 200 mm: etwa 3 mm
Kantenlängen von 200 bis 600 mm: etwa 4 mm
Spezialglas, das als etwas 0,1 mm dicke Schicht auf einem Steingut- oder Steinzeugscherben liegt.
Nennt man feine, nicht durch den Scherben gehende Risse in der Glasur. Diese entstehen meist durch Dehnungsvorgänge im Scherben. Der Widerstand gegen Glasurrisse ist bei Steingut- und Steinzeugfliesen gefordert. Glasuren, die zur Glasurrissbildung (Craquelébildung) neigen, werden vom Hersteller gekennzeichnet (siehe Craquelé).
Klinker, Ziegel und Töpferware, die im Wesentlichen aus Tonen und Sanden hergestellt werden.
sind ein bewährtes Mittel, um Spannungen im Raum aufzubauen. Beispielsweise lassen ein heller Boden und eine helle Decke bei leicht abgetönten Wänden den Raum weit und offen wirken.
Anstriche zur Vorbehandlung der Ansetz- oder Verlegeflächen vor dem Auftragen des Mörtels oder des Klebstoffs.
Bei der Grundreinigung handelt es sich um eine intensive Zwischenreinigung, die bei größerer Verschmutzung angezeigt ist. Durch Einsatz von Spezialreinigern, erhöhter Einwirkungszeit sowie einer durch Bürsten und ggf. Scheuerpulver verstärkten mechanischen Unterstützung können Sie keramische Beläge bei Bedarf gründlich reinigen. Gerade dunkle Bodenbeläge erfordern eine nachträgliche Grundreinigung als zusätzliche Leistung.